Rolf Escher
 1994 Bleistift 38x28 cm.jpg) |
|
Palermitanische Mumie 2. Bleistift, 1994. |
Der Tod als Bibliothekar. Tuschfeder mit Weißhöhung, 2001. |
Prof. Rolf Escher, geboren 1936 in Hagen, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf sowie an der Universität Köln. Bis 1976 war er als Kunsterzieher im Schuldienst tätig, dann berief ihn die Fachhochschule Münster als Professor für zeichnerische Gestaltung, Fachbereich Design.

Vanitas-Stillleben 2 (Schädelstätte). Tuschfeder und Aquarell, 2002.
2004 lud unser Mitglied Hartmut Kraft den Künstler zur Mitwirkung am Ausstellungsprojekt "Tanz mit dem Totentanz" ein. Seine makabren Arbeiten waren seither in Berlin, Kassel, Lübeck, Memmingen und Siegen zu sehen.

Venezianischer Totentanz. Farbstifte, 2003.

Variation zum Lübecker Totentanz (Die Richter). Graphit, 2004.

Variation zum Lübecker Totentanz (Venezianische Masken). Farbstifte und Graphit, 2004.

Variation zum Lübecker Totentanz (Warteraum). Graphit, 2004.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.rolf-escher.de
Vita:
1936 |
geboren in Hagen |
1956 |
Abitur in Hagen-Haspe |
1956–1962 |
Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf und an der Universität zu Köln |
1968 |
Einrichtung einer Radierwerkstatt in Essen |
1976 |
Ehrenmedaille der
4. Internationalen Graphiktriennale in Frechen |
1977 |
Preis der
12. Internationalen Graphik-Biennale Ljubljana |
1978 |
Hans-Thoma-Medaille Reutlingen |
seit 1980 |
jährliche Studienaufenthalte in italienischen Städten |
1983 |
Werkzyklus "Schauplätze – Zeichnungen aus italienischen Städten" |
1988 |
Preis der
5. Internationalen Porträt-Biennale Tuzla |
1990–2004 |
Studienreisen zu den alten europäischen Bibliotheken |
2003–2004 |
Werkzyklus "Bücherzeiten – Gezeichnete Entdeckungen" |
2003–2005 |
Retrospektivausstellungen "Das Leben der Dinge" und "ZeitOrte" in Paderborn, Mülheim/Ruhr, Schloss Cappenberg |
Rolf Escher lebt und arbeitet in Essen und in Berlin

Vanitas-Stillleben. Tuschfeder und Aquarell, 2002.
Letzte Aktualisierung:
20.11.2010
|