Inhalt

Startseite
Aktuelles
Totentanz des Monats
Veranstaltungen
Publikationen ETV
Anfänge
Totentänze nach Ländern
Totentänze nach Medien
Künstler der ETV
Bibliographie
Presse
Spenden & Förderer
Impressum/Kontakt
Datenschutz
Melanie Rundel-Milzner

Melanie Rundel-Milzner

Der Tod:
Der Tod mit einem Stundenglas in der einen Hand, reckt die andere, verweste Hand aus dem Medaillon heraus. Ein „memento mori“ für die heutige Zeit, tragbar von denen, die sich trauen.

Königin der Nacht:
Eine Nachtfrau vor Sternen, die Augen aus echten Saphiren; dunkel, mystisch und verträumt.

Lilienanhänger:
Die Lilie symbolisiert die Gegensätze Reinheit und Sinnlichkeit, Tod und Unsterblichkeit.

Medusa:
Die Augen sind aus stechendem Peridot, und wirrend-grausige Schlangen umspielen den Kopf der Medusa. Manche von Ihnen strecken die Köpfe vor und zischeln aus dem Medaillon, während Medusa zu schreien scheint.

Mohnring:
Eine große geöffnete Mohnblüte steht einer geschlossenen Mohnkapsel gegenüber. Die Mohnblume verkörpert Rausch, Sinnlichkeit und dunkle Träume.

Ophelia-Armreif:
Die sterbende Ophelia in einem letzten - erotischen? - Aufbäumen, bevor sie sich dem Tod ergibt.

Schädelring:
Ölige Augen starren aus dem knöchernen Totenschädelring hervor.

Der Sündenfall:
Ein Apfel als Anhänger, um den sich eine Schlange windet. Evas Symbol für jede Frau, die selbst bestimmt, was Sünde ist und was nicht. Das Blättchen ist als Öse gestaltet.

Biographie info@sinworks.de

Letzte Aktualisierung: 02.05.2008

Anschrift

Europäische Totentanz-Vereinigung, Leipziger Straße 48, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Henry Schuhmacher (Präsident) Mail: h.schuhmacher@totentanz-online.de