Daniel Nikolaus Chodowiecki: Königl.
Grosbritanischer Historischer Genealogischer Calender für 1792.
Jobst de Necker: Todtentantz. Augspurg
1544.
Véronique Filozof: Der Totentanz.
La danse macabre. Basel 1976.
HAP Grieshaber: Totentanz von Basel.
Dresden 1966.
Doten dantz mit figuren clage, um 1485.
Hans Holbein der Jüngere: Les simularches
& historiées faces de la mort. Lyon 1538.
Horst Janssen: Nihil ut Umbra. Der
grosse Totentanz, 1984.
Käthe Kollwitz: Abschied und Tod,
1923/24.
Alfred Kubin: Ein Totentanz. Die
Blätter mit dem Tod. Berlin 1918.
Frans Masereel: Danse Macabre. Bern
1941.
Matthäus Merian: Todten Tantz Wie
derselbe in der Weitberümbten Statt Basel als ein Spiegel Menschlicher beschaffenheit
gantz Künstlich mit Lebendigen Farben Gemahlet, nicht ohne nutzliche Verwunderung
zusehen ist. Basel 1621.
Conrad Meyer: Sterbensspiegel, das
ist die sonnenklare Vorstellung menschlicher Nichtigkeit. Zürich 1650.
Guyot Marchant: Danse Macabre. Paris
um 1500.
Michael Heinrich Rentz: Geistliche
Todts-Gedancken. Passau 1753.
Alfred Rethel: Ein Todtentanz aus
dem Jahre 1848. Dresden 1848.
Thomas Rowlandson: The English Dance
of Death. London 1815-1816.
Salomon Rusting: Het Schouw-Toneel
Des Doods. Amsterdam 1707.
Hermann Vogel: "Der
Geister- und der Schattenfabrikant - Ein Totentanz". München [1928].
Herwig Zens: Totentanz . Horn
2000.
Letzte Aktualisierung:
06.06.2010
Anschrift
Europäische Totentanz-Vereinigung,
Thalheimer Straße 7, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Henry Schuhmacher (Präsident) Mail: h.schuhmacher@totentanz-online.de