Inhalt

Startseite
Aktuelles
Totentanz des Monats
Veranstaltungen
Publikationen ETV
Anfänge
Totentänze nach Ländern
Totentänze nach Medien
Künstler der ETV
Bibliographie
Presse
Spenden & Förderer
Impressum/Kontakt
Datenschutz
Drei Totentanzwerke aus drei Jahrhunderten.

Ubique Holbein.
Drei Totentanzwerke aus drei Jahrhunderten.

In Ubique Holbein: Drei Totentanzwerke aus drei Jahrhunderten werden Werke vorgestellt, die mit den mittelalterlichen Darstellungskonventionen mehr oder weniger stark brechen.

Hans Holbeins Totentanz, entstanden um 1525 in Basel, ist ein Werk von überragender kunsthistorischer Bedeutung. Die Holzschnitte der Les Simulachres & historiées faces de la mort betitelten Erstausgabe aus dem Jahr 1538 zeigen Sterbeszenen, die radikal mit ihren mittelalterlichen Vorbildern brechen: Die Ständevertreter, von Papst und Kaiser bis hin zu Bauer und Kind in hierarchischer Folge geordnet, sind in unterschiedlichen Situationen in ihrer alltäglichen Umgebung zu sehen. Nichts erinnert an die monotonen Schreitaufzüge älterer Werke. Jedes Blatt bietet eine einzigartige Milieustudie, spiegelt entweder epochentypische Mißstände, Unsitten der Zeitgenossen oder historische Ereignisse. Obwohl oder weil das Buch mehrfach verboten wurde, war es ein Erfolg und wurde immer wieder neu aufgelegt. Namhafte Künstler, darunter auch Peter Paul Rubens, haben die Bilder kopiert. Holbeins Holzschnitte dienen bis in die Gegenwart als Vorlagen für Wandmalereien, Graphiken und kunstgewerbliche Objekte.

Eine der Forschung bislang unbekannt gebliebene, umfangreiche Folge von Gouachen nach dem Basler Totentanz aus dem frühen 17. Jahrhundert macht deutlich, daß die Vorstellung, die man heute mit dem in nur wenigen Fragmenten erhaltenen Fresko verbindet, auf eine stark von Hans Holbein beeinflußte Fassung zurückgeht. Hans Hug Kluber hat die Bilder auf der Mauer des Dominikanerkirchhofs 1568 renoviert, genauer modernisiert und dabei viele Details aus den Simulachres übernommen. 40 farbenprächtige Blätter von hoher handwerklicher Qualität dokumentieren nun, was seit dem Abriß im Jahr 1805 als verloren galt: abwechslungsreiche Szenen vor phantasievollen landschaftlichen Hintergründen und Stadtsilhouetten, prächtig gekleidete Ständevertreter und übermütig springende Todesgestalten. Zwei der neu entdeckten Blätter stellen Motive dar, die jahrhundertelang nur literarisch nachweisbar waren. Das Kind und der Türke wurden zwischen 1614 und 1616 übermalt. Erst jetzt kann man den Basler Totentanz, eines der bedeutendsten Kunstwerke der Stadt, in Gänze rekonstruieren.

Johann Rudolf Schellenbergs Federzeichnungen zur 1785 erschienenen Buchausgabe von Freund Heins Erscheinungen in Holbeins Manier knüpft, wie der Titel belegt, an diese Darstellungskonvention an.

 

Ubique Holbein - Drei Totentanzwerke aus drei Jahrhunderten. Zürich (Flühmann) 1998.

Letzte Aktualisierung: 27.12.2006

Anschrift

Europäische Totentanz-Vereinigung, Leipziger Straße 48, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Henry Schuhmacher (Präsident) Mail: h.schuhmacher@totentanz-online.de