
Spiele um Leben und Tod
16. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung
vom 30. April bis 2. Mai 2010
in der MEWO Kunsthalle Memmingen
Die 16. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung findet zum Finale der Ausstellung “Everybody – Tanz mit dem Totentanz” in der MEWO Kunsthalle Memmingen statt. Thema der Veranstaltung sind Spiele um Leben und Tod, ernst gemeinte und harmlose, Herausforderungen für Einzelkämpfer am Computer, makabre Vergnügungen in geselliger Runde oder öffentlich vor Publikum aufgeführt Bühnenwerke. Wir erinnern an Wilhelm Kempffs "Totentanz" in Suitenform für Klavier, Streichorchester, Schlagzeug und gemischten Chor von 1937, der 1998 im Rahmen der Memminger Mysterienspiele erstmals als Ballett inszeniert wurde, aber auch daran, dass ein oder mehrere musizierende Gerippe seit Jahrhunderten Totentänze anführen. Beispiele dafür sehen wir in der MEWO Kunsthalle, wo unser Mitglied Dr. Hartmut Kraft präsentiert, was von Bernt Notkes 1463 gemaltem Lübecker Figurenreigen übrigblieb: Bücher als Objekte künstlerischer Gestaltung, übermalt, als Hintergrund einer photographischen Inszenierung, als Opfer der Flammen, gefesselt oder in Kunstharz gegossen.
Tagungsprogramm
zum Ausdrucken |
|
|
Freitag, 30.
April 2010: |
14.00-14.45 |
Stadtrundgang mit Mischa von Perger |
15.00-15.30 |
Begrüßung durch die Präsidentin der ETV und den Direktor der MEWO Kunsthalle |
15.30-16.00 |
Dr. Hartmut Kraft: TANZ mit dem TOTENTANZ – von der Idee zum Ausstellungsprojekt |
16.00-16.30 |
Prof. Dr. Joseph Kiermeier-Debre: Ausstellungsführung |
16.30-17.00 |
PAUSE |
17.00-17.30 |
Prof. Dr. Christoph Mörgeli: Vom mittelalterlichen Spiel vom Tannewetzel über Thomas Mann zu Horst Janssens Lübecker Totentanzpredigt |
17.30-18.00 |
Mag. Dr. Claudia Resch und Mag. Ulrike Czeitschner: Ich hab gesehen / daß der Todt ein Spieler / vnd zwar ein Ohnartiger – Tödliche Spielarten in Totentanz-Texten von Abraham a Sancta Clara |
20.00 |
Musikalisch-literarische Soiree Der Kehraus. Thema von Joseph von Eichendorff in Variationen von Johannes Brahms bis Giuseppe Verdi
|
|
|
Samstag, 1.
Mai 2010: |
09.30-10.00 |
Dr. Uli Wunderlich: Schachmatt – Der Tod als unbesiegbarer Spieler?
|
10.00-10.30 |
Dr. Mischa von Perger: Der nordbayerische Schachspiel-Totentanz (cgm 4930) |
10.30-11.00 |
PAUSE |
11.00-11.30 |
Dr. Eric Klaus: Noch eine Partie? Stefan Zweigs Schachnovelle |
11.30-12.00 |
Sonja Arnold M.A.: Zwischen Nihilismus und Spieltheorie – Juli Zehs Roman Spieltrieb. Ein Spiel um Leben und Tod |
12.00-14.30 |
PAUSE |
14.30-15.00 |
Dr. Ulrich Scheinhammer-Schmid: Auf der Suche nach einem verschollenen Fragment – Der Totentanz im Ulmer Wengenkloster |
15.00-15.30 |
Dr. Rainer Stöckli: Hans Holbein und seine Gäste – Vergessene Totentanz-Schauspiele zwischen 1900 und 1999 |
15.30-16.00 |
PAUSE |
16.00-16.30 |
M.A. Anne-Kathrin Auel: Tod und Spiel in der zeitgenössischen Kunst –Marina Abramović und Michael Brynntrup |
16.30-17.00 |
Kristin Locker M.A.: Totentänze im Musikvideo – Spielarten eines Sujets |
17.00-18.00 |
Jahreshauptversammlung der ETV |
20.00 |
Musikalisch-literarische Soiree Aufforderung zum Tanz. Werke von Carl Maria von Weber, Maurice Ravel, Frédéric Chopin und Franz Liszt |
|
|
Sonntag, 2. Mai 2010: |
09.30-10.00 |
Hans-Jörg Modlmayr M.A.: Entstehung und Struktur des Emsdettener Totentanzes |
10.00-10.30 |
Dr. Wolfgang Marx: Viktor Ullmanns Oper Der Kaiser von Atlantis |
10.30-11.00 |
PAUSE |
11.00-11.30 |
Susanne Kempfle: Totentanz - Diplomarbeit im Fachbereich Theatermalerei an der HfBK Dresden |
11.30-12.00 |
Prof. Kiermeier-Debre: Schlusswort angesichts von Damien Hirsts For the Love of God |
12.00-12.30 |
Exkursion zum Totentanz in Babenhausen |
Informationen zum Ablauf der Tagung erteilt:
Letzte Aktualisierung:
25.12.2009
|