Inhalt

Startseite
Aktuelles
Totentanz des Monats
Veranstaltungen
Publikationen ETV
Anfänge
Totentänze nach Ländern
Totentänze nach Medien
Künstler der ETV
Bibliographie
Presse
Spenden & Förderer
Impressum/Kontakt
Datenschutz
Newsletter
Biographie von Melanie Rundel-Milzner

Melanie Rundel-Milzner

22.03.1976 in Wertheim am Main geboren
1986 -1992 Besuch der dortigen Grundschule, Gymnasium mit dem Abschluss der mittleren Reife. In dieser Zeit Anfertigungen von Bleistiftskizzen und Kohlezeichnungen, Körperstudien.
1992 -1996 Lehre zur Zahntechnikerin, mit 24 Jahren Handwerksmeisterin (Meisterschulen Würzburg und Frankfurt an der Oder).
1996 - 2004 Arbeit als Zahntechnikerin. Parallel autodidaktische Schulung in künstlerischen Techniken und Ausdrucksformen.
2003 Ausschließlich als freischaffende Künstlerin tätig. Erste Umsetzungen eigener Entwürfe in Silber und Stein.
Gründung des Atliers „Sinworks“, Erste Aufträge aus dem In- und Ausland Beteiligung mit einer handmodellierten Silbermünze an einem Wettbewerbs in Würzburg zum Thema der Deutsch-Französischen Freundschaft.
2004 Geburt des Sohnes Konrad.
Aufgabe der zahntechnischen Arbeit und alleinige Konzentration auf die künstlerische Arbeit.
2006 Umzug nach Münster, Auseinandersetzung mit verschiedenen Möglichkeiten handwerklicher Techniken für Skulptur Arbeiten. Bildhauerische Arbeit an echter weißer Jade.
Ausstellung in Düsseldorf, Institut für Hypnotherapie „Blumen und Frauen“
Seit 2007 Reisen nach Irland, Schottland, Bretagne, Auseinandersetzung mit keltischer Mythologie
2007 Ausstellung im Oldtimermuseum Melle, „not old“
2008 Hochzeit mit Georg Milzner, Psychologe und Schriftsteller
2008 Ausstellung in Balstal, Schweiz, bei der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Hypnose (SMSH) „Frauen und Göttinnen“
2009 Beginn der Auseinandersetzung mit spirituellen Aspekten der Kunst, den 7 Todsünden.
Ausstellung in der „Reblaus“ (Weinhandlung) in Münster, „Kunst und Wein“
2010 Reise nach Malta, Auseinandersetzung mit religiösen Symbolen und in den Kirchen vor Ort.
Ausstellung in „Mdme. Pompadour“ in Münster, „Pompös“
2011 Erste Arbeiten aus Knochen entstehen.
2012 Erste kleinformatige Bronze-Plastiken entstehen.
2013 – 2016 Reisen nach Osteuropa (Tschechien, Polen, Ungarn). Auseinandersetzung mit der traditionellen Kunst vor Ort und ihrem Weiterwirken.
2016 Ausstellungsbeteiligung im Schlossmuseum Voigtsberg, „Leben, Lust, Leiden“
2017 Fortbildung als Steinfasserin
2017 Geburt des Sohnes Ferdinand.
2018 Beginn der Auseinandersetzung mit den Themen „Mutterschaft“ und „Kindheit“. Plastiken zu diesen Themen.
2022 Umzug nach Varel, Vernetzung mit Künstler:innen in Friesland, Oldenburg, Bremen und Hamburg
2023 Ausstellungsbeteiligung in der Seefelder Mühle 2023 „Bewegung“
2023 Ausstellungsbeteiligung im Haus Vier, Kunstraum Varel, „Kein Thema“
2024 Erstmalige Erarbeitung einer Installation gemeinsam mit Georg Milzner. Sie wird als Teil einer Ausstellung von Vareler Künstler:innen gezeigt.
2024 Ausstellungsbeteiligung im Wasserturm Varel, Kunst im Turm, „Wasser“
2024 Ausstellungsbeteiligung in der Galerie Kunstwerk Varel, „900 Fische für Varel“
2024 Aufnahme in den BBK Oldenburg.

Mitgliedschaften:
- In der Deutschen Totentanzvereinigung e. V., einem Verein von Wissenschaftler:innen und Künstler:innen in der Rubrik „Künstler:innen“
- Im Kunstraum Varel.
- BBK Oldenburg


Anfragen und Aufträge über:
www.dangast-bronze.de
rundel-milzner@web.de.

Zurück

Letzte Aktualisierung: 17.02.2025

Anschrift

Europäische Totentanz-Vereinigung, Thalheimer Straße 7, 06766 Bitterfeld-Wolfen