Inhalt

 

Home
Beitrittsformular
Veranstaltungen
Publikationen ETV
Anfänge
Totentänze nach Ländern
Totentänze nach Medien
Film
Graphik
Literatur
Musik
Tanz
Künstler der ETV
Bibliographie
Kontakt
Ingolstädter Jesuitendrama

Summa
Vnnd kurtzer Inn=
halt DRAMATIS TRAGICI
Vonn dem Todt/ Oder Todtentantz.
Inn welchem etliche sonderbare/ er=
schroeckliche/ vnd wahrhaffte Außgaeng auß
disem Leben/ so wol der jungen als der alten
Leuth begriffen werden.

Gehalten inn dem Academischen Gymnasio
Societatis IESV Zu Ingolstadt/ den
VI. Februarij, Anno
M.DC.VI.
Getruckt in der Ederischen Truckerey/
durch Andream Angermeyer.

 

DEVTER. XXXII.
Wolte GOtt/ sie verstuenden vnd
betrachteten die letste Ding.

 

I. PROLOGVS.

ESaias der Prophet betrachtet bey sich selbs den Stand deß Menschlichen Geschlechts [Esaiæ 40.]. Hoert ein Stimm/ welche jhn vermahnt/ er soll außruefen. Fragt/ was er ausrueffen soll/ vnd vernimbt dise Wort: Alles Fleisch ist Hew/ vnd aller sein Pracht wie ein Feldblum/ welche verschwaelcht vnd abfaelt. Diser Sententz gibt jhm Vrsach weyter zu reden von Kuertze deß gegenwaertigen Lebens/ vnd verwundert sich/ daß ein Mensch stoltzieren koende welcher doch kein Augenblick vor dem Todt sicher ist/ vnn durch denselbigen den allerveraechtlichsten Menschen gleich muß werden. Diß zu bestaetigen findet er einen TodtenKopff/ welcher jhm antwortet: Jedermann Klein vnd Groß/ Reich vnd Arm/ Edel vnd Vnedel muessen sterben/ vnd sey nichts rathsamers/ dann offt gedencken: Schaw wie du sterben woellest. Der Todt kompt entzwischen/ sagt/ dise Predig werde vnangenaem seyn etlichen auß den Zuhoerern/ woelle selbs sein Ampt verrichten.

ACTVS I.
SCENA I.

MOrs oder Todt beruembt sich seines Gewalts/ den er empfangen vber alle Koenig/ Keyser/ Potentaten/ vnd die gantze Welt/ also daß kein Mensch gelbt hab/ oder werde/ der den Todt nit sehen muesse [Psalm. 88]. Satan der oeberste Teufel kompt in veraenderter Gestalt/ zeigt an/ er habe den Erdtkreyß durchwandert/ vnnd vermerckt/ sein Reich hab ein gluecklichen Fortgang [Iob I.]. Foercht der Todt werde jhm ein Abbruch thun/ wann er mit seiner Gegenwahrt die Leut erschroecke. Der Todt verheisset jhm/ es sey kein Gefahr: Dann sie vergessens gleich widerumb. Damit es aber desto lieblicher zugehe/ woelle er die Menschen zu seinem Tantz laden/ welches Wort allen angenaemb. Nach dem Satan abgewichen/ kommen deß Todts Diener/ Als Tempus die Zeit/ Morbus die Kranckheit/ Casus, oder Toedtliche Zufahl/ verheissen dem Todt Jhren geneigten Willen inn Berueffung aller Hand Tantzer. Woellen auch kein Vnderscheyd der Zeit halten/ weil dem Todt die Vorhergehende/ Gegenwaertige/ vnd Zukuenfftige vnderworffen seynd.

ACTVS I. SCENA II.

BLasphemulus ein kleiner Knab/ vonn welchem S. Gregorius schreibt/ sagt seinem Vatter Conniuio mit freuden/ wie er schweren vnd fluchen künde [S. Greg. Dial. lib. 4.c.18]. Der Vatter lobt jhn darumb/ gibt jhm wuerffel vnnd Kartespil. Der Knab rufft seinen Gesellen/ mit denen er vmm gelt spilt. Wie es jm aber mißlungt/ Laestert er Gott nach seinem brauch. Morbus Ladet jhn zum Tantz/ er aber verspottet denselbigen/ empfindt doch geschwindt ein Veraenderung. Berufft den Vatter/ welchem der Todt begegnet/ sprechende/ er sey ein guter Artzt. In dem der Vatter den Todt abhalten wil/ wirt das Kindt von zween Teuflen vexiert/ begert hilff von dem Vatter/ aber vmbsonst/ dann der Todt fuehrt es mit sich/ die Teufel aber/ dieweil es Gottes Maiestaet geschaendt/ fuehren die Seel der Hoell zu. Der Vatter klagt sehr diesen Vnfahl/ wirdt aber gestrafft vonn der Zeit/ als der durch sein vbersehen an deß Kindts Verdammnuß schuldig sey.

ACTVS I. SCENA III.

EIn armer Holtzsambler beweinet sein Armuth/ kan die Buerden vor Schwacheit nit ertragen. Wolte sich selbst erhencken/ aber gedenckt/ es moechte jhme noch groessers Ellend in der andern Welt zuestehen. Rufft dem Tod/ dz er jm den Garauß mach/ der Todt ist nit langsamb/ fragt was sein beger sey/ diser vor Forcht weißt nit was er antworten soll/ begert der Todt soll jhm die Buerden Holtz auff helffen laden/ vnnd wil noch nit sterben. Der Todt jetzund betrogen steigt in ein Gruben/ sicht zween andere/ als ein Astrologum, welcher dem Juengling Cenelpio langes Leben verheisset/ vnnd solches auß deß Himmels Lauff vnd gestirn. Tempus verkuendiget jhnen/ also denen so vergewißt langes Lebens/ die Stund deß Todts/ vnd werden Vnuersehens in die Gruben gezogen/ damit man verstehe/ wie Vngewiß der Menschen Wohn sey: welche jhnen selbs vil Jar verheissen.

ACTVS I. SCENA IV.

DEr Einsidel Hilarion auß befelch deß Engels wil Stephanum, welcher in die Wuesten auß dem Kloster an berg Synai gewichen/ damit er Gott einsamb dienen kuende/ heimsuchen [S. Hier. de S. Hilar. in vita ciusden, c. 4.]. Zu diesem heyligen Hilarion kommen zween Moerder/ woellen Gelt auß jhm schroecken/ Troewen jm den Todt. Welcher nit allein sich nit entsetzet/ sonder mit froelichem Angesicht zu sterben begert/ weil er sich schon vorlang zu dem Todt bereyt. Diese Bestaendigkeit hat die Moerder also bewegt/ daß sie jhm das Gleyt geben/ vnd Besserung deß Lebens versprochen.

ACTVS I. SCENA V.

EIn frecher vnnd noch vnerfahrner Kriegsman wil in Vngern ziehen/ vnnd dort etliche Jhar streiten/ richtet sich Ernstlich/ vnd bereittet seine Waffen/ zu welchem sich Tempus nahet/ vnd verkuendiget jhm den Todt/ der aber noch Jung vnd Starck will nichts von Sterben hoeren/ sonder wolte dem Todt selbs dapffer begegnen. Richtet sich wider den selbigen: da er aber ihn ersehen/ lasset er die Buechsen fallen/ vnnd wirdt von dem Todt erschossen/ welcher zuvor die Buechsen gelobt/ als ihm ein sehr tauglich vnnd angenembs Instrument die Leuth zu toedten.

ACTVS I. SCENA VI.

STephanus der Einsidel wil nach seinem Brauch einen Kirchhof besuchen/ vnnd alda fueglicher vonn dem Todt betrachten. Begegnen jhme auff dem Weg Phaedromus, Amerimnus, Polypotes, Rhipsocindynus, froeliche Juengling mit Seitenspiel. Stephanus redt sie an/ vnd fuehret sie auff den Kirchhof/ zeiget jnen die Todtenbeyner/ damit sie an die letzten Ding gedencken sollen [Ex Dialog. Animae & corporis Ruperti Episcopi Licoln]. Diese aber gantz Zornig wolten darvon eilen/ wann nicht auß der Hoell herfuer wer kommen ein verdambte Seel/ welche den Leib in dem Grab klaeglich anredet/ Strafft jhn der Eytelkeit/ vnd Verkuendiget jhm zukuenfftige Straff nach dem letzten Gericht/ dieweil er in diesem Leben nicht gefolgt/ auch nicht Buß gethon/ sonder Wollust gesucht in Speyß/ Tranck/ vnnd dergleichen sachen. Nach dem die Seel wider zur Hoellen geschleifft/ halten die Juengling dieses Gesicht fuer ein Spiegelfechtung/ verlachen den frommen Einsidel/ vnnd eilen dem Wirtshauß zu mit frolocken.

ACTVS I. SCENA VII.

DEr Alt beweint der Juengling verderben/welchen die Zeit durch den Casum ein schroecklichen jeden Außgang vnd mancherley Toedt vorsaget/ wiewol sie abwesent. Eutyches entlediget den Todt von Banden/ welchen einer betrueglicher Weyß gefangen gehabt. Dieweil es aber nit seyn kan/ daß einer vom Todt frey ledig sey/ hat der Todt seinem Erlediger disen Lohn versprochen/ daß er ihm drey Potten welle senden/ ehe dann er jn abfordern woell [Is. XXVIII.percussimus foedus cum morte.]/ Eutyches hat disen Pact nit recht Verstanden/ vnd geht froelich Gut vnnd Gelt zusamblen/ weil er also versichert.

ACTVS II. SCENA I.

TEmpus oder Zeit verwundert sich/ dz die Leuth so hefftig begeren lang zuleben wann sie gleich mit grosser Armuth vberfallen/ vnd die Nahrung durch das Bettlen samblen muessen. Damit er das bestaetige/ wirt ohn gefahr ein Blind herauß gefuert/ welcher dem Tod zuentfliehen an ein anders Orth sich fueren lasset. Die Zeit kan jn nit bereden/ daß kein Ort sicher sey/ sonder wohin einer sich begeb/ fuehr er den Tod mit sich. In dem er nur fort eilet/lasset sich der Todt merken/ vnnd fueret den armen Blinden an stat deß fliehenden Knaben/ zu seinem Tantz.

ACTVS II. SCENA II.

Phaedromus, Polypotes, Rhipsocindynus, Amerimnus kommen auß dem Wirtshauß/ jr zween woertlen mit einander wegen eines versagten Truncks/ also daß sie zur Wehr greiffen/ vnd der Rhipsocindynus den Amerimnus Toedtlich verwundt. Sie tragen jn von dannen/ dem der Todt auff den Versen nachfolgt. Die zween andern Troesten sich selbs mit der kandten/ in welche Morbus ein vergifftes Puluer wirfft/ dardurch dem Polypotae der Garauß gemacht/ wiewol er/ aber zu Spat/ verheysset er woell fromb werden/ vnd in ein Geistlichen Orden tretten/ die Zeit verspott diese hinckende Anschlaeg/ vnd sagt er sols bey gsundem Leib gethon haben.

ACTVS II. SCENA III.

DEr Doctor von Pariß/ welches im Leben deß H. Brunonis meldung geschicht/ nach verrichtem Gebett/ fragt seinen Diener/ was die Leuth von jhm halten. Lasset jhm das Lob wolgefallen. Entzwischen Rhipsocindynus jetzund flüchtig geth fuerueber/ damit er der Straff entweich. Der Doctor beklagt der Parisischen Studenten aeregrlichs vnd freches Leben/ welche jrer Eltern Vncosten so vbel anlegen. Ersicht Morbum als einen Bettler/ verschafft jhm ein Almosen zureichen. Morbus aber ladet jn zum Todtentantz. Er gibt sich/ doch schwerlich dem willen Gottes/ in bedencken/ daß er der Christlichen Kirchen noch vil Nutz sein koendte/ wie er bißhero gethan. Sathan ermant seine Diener sie sollen kein Fleiß sparen deß Doctors verderben/ weil vil daran gelegen/ daß ein solche Person verdambt werde.

ACTVS II. SCENA IV.

EMporus ein Kauffman begert nach seinem brauch Rechnung von seinem Diener/ welcher sich beschweret solcher vnnoetigen fuersorg/ dadurch er die Kirchen offt versaumen/ vnnd vil Vnglegenheit leiden muß. Der Kauffman fahret fort im Gelt zelen vnd Register vbersehen/ zu welchen Morbus sich heimlich nahet. Emporus vermeint/ es sey ein Bettler/ wirdt aller dings vnlustig. Morbus ladet jhn zum Todtentantz/ welches er keines wegs glauben wil/ er zeige jm dann Brieff. Sagt/ der Todt soll selbs kommen: der sich dann nit lang besonnen. So bald jn Emporus ansichtig worden/ Laufft er jhm mit Gelt entgegen. Der Todt verschmaecht die Schanckung/ fuert jhn daruon/ vndlasset nichts mit sich tragen/ dann seine Werck/ welche einem jeden nachfolgen/ sie seyn gut oder boeß.

ACTVS II. SCENA V.

STephanus Einsidel schwach vnnd kranck/ nach volbrachtem Gespraech mit Hilarion, welcher jn besucht/ legt sich auff ein Matzen nider/ vnd ein Stein vnder das Haupt/ begert Hilarionis vnnd der bekerten Moerder gebett/ er aber wirdt gleichsamb verzuckt/ sicht die Engel zu jhm kommen mit einem grossen Buch/ darin seine gute Werck geschriben [Diony. Car. c. 34. Nouis. lib. 2. ex Climacho.]. Darauff kommen Sathan vnnd seine Gesellen vol frewden von dem Parisischen Doctor/ welchen sie fuer eigen halten/ wiewol das Vrtheyl noch nicht gefelt sey. Ersehen den Stephanum, dem sie mit einem kleinen buechlein zueilen. Engstigen jhn dermassen/ daß er offt sagt/ sie Liegen/ offt bekennet er es/ aber habs gebeicht vnd Buß thon. Letstlich halten sie jhm ein Suend fuer/ die er nit laugnet/ aber sagt Gott sey gnaedig. Darauff jn gleich der Todt ergreifft. Die Engel haben gute Hoffnung/ die Teuffel haben die letste Stim nit gern gehoert/ in welcher er Christo seinen Geist befohlen. Hilarion nimbt Vrsach die buessende Moerder zum Eyffer zuerwecken. Dann weil Gott sich so Straeng erzeiget gegen einen Man/ der jhm so lange Jar in der Wuesten gedient/ was werden die vnbueßfertigen Suender fuer ein Gericht zuerwarten haben: dann ob er wol nit Vermeint/ daß diser Verdamt/ sonder sey jhnen zum Exempel geschehen/ sollen sie doch auffmercken/ vnd ernstlich Buß thun.

ACTVS II. SCENA VI.

NAch dem deß Doctors Leichnam in die Kirchen getragen/ halten jhm die klagende einen Liechtantz/ vnnd wirdt wirdt die Vigilien angefangen [Exvit. S. Bru. 5. Oct. apud Sur. ex. Fran. Puteo.]. Als man aber zu den Worten kommen: Responde mihi: Antworte mir: richtet sich der Todt auff vnd schreyet: Ich bin vor dem Gericht Gottes anklagt worden. Man faengt die Vigil widerum an vnd repetiert eben dise Wort: Antworte mir. Der todte richtet sich gleichfalß auff vnd schreyet: Ich bin von dem gerechten Vrtheyl Gottes gericht worden. Auß diesen worten hat man noch nichts gewiß schliessen koenden/ wirdt derhalben die Vigil zum dritten mal angefangen. So bald man wider zu diesen Worten kommen: Antworte mir/ richtet sich der Todte gleichfals auff vnnd schreyet erschroecklich: Ich bin von dem Gerechten vrtheyl Gottes verdambt. Alle vmbstehende erschroecken hefftig/ vnnd Beschliessen man soll den Leichnam in ein stinckende Pfitzen werffen. Bruno ein fuernemer Doctor/ mit seinen Gesellen Landuino, Hugone, Andrea &c. gehen zu Rath mit einander/ vnd nemmen jhnen fuer ein strenge Buß zuthun/ weil es disem Doctor/ welchen man nach Menschlichem ansehen fuer Heylig gehalten/ so vbel ergangen. Besinnen sich hin vnd wider/ wie die Sach an zugreiffen/ vnd hoeren die Engel mit Worten vnd Symbolis oder eysserlichen Zeichen der Welt Eytelkeit außfuerlich beschreiben. Dancken Gott dieser jnnerlichen Heymsuchung/ vnd woellen sich alle in ein grawsame Wuesten begeben. Welches auch geschicht/ vnd daher hat der Carthaeuser orden seinen Vrsprung.

ACTVS. III. SCENA I.

TEmpus verflucht den jrthumb der Menschen/ welche meynen die Jungen seyn lang sicher vor dem Todt/ vnd die Alten allein haben jnen zu foerchten/ daß dem nit also sey/ fragt er einen Pawren welcher ein Laemblein gen Marckt traegt/ warumm er daß klein Thirlein verkauffen woel. Der Pawer gibt auch die Vrsach/ weil man sagt d'jungen thierlein Fleisch sey lieblicher/ vnd darumm mehr junges als altes Viech zur Schlachtbanck gefuert werde. Auß diesem nimbt Tempus vrsach die Meinung ab zuleinen/ vnd anzuzeigen/ man soll nit trawren/ wann einer in der Kindheit stirbt. Zu welchem vorhaben geth einer auß Thracia gebuertig herfuer mit seines Kindleins leich [Valer. Max. lib. 2]/ ist gantz froelich/ vnnd stellet Seytenspiel an/ die weil daß Kinst so vil Muehe vnd Arbeyt entrunnen ist/ also daß man billich Weinen soll/ spricht er/ wann einer Geboren/ vnnd Lachen/ wann einer Stirbt. Tempus bestettiget solches/ vnd lobt diesen Thracier.

ACTVSIII. SCENA II.

GAusapius ein Hoffman Coenredi deß Koenigs Merciorum beruembt sich/ wie er seine Gesellen im Trincken vberwunden hab [Bredenba. lib. 3. ex Bed. lib. 5.c.14. Hist. Angl.]/ vnnd die gantze Nacht gesoffen. Empfinde einen Hauptwehe/ dann der Morbus hat jhm etwas in den Pecher geworffen. Setzt sich ein wenig zu Ruhen/ kan aber nit vor Schmertzen. Lasset solches dem Koenig anzeygen: welcher/ weil er ihn sonderlich Lieb/ allein zu jhm kombt/ ermant jn zu Beichten vnd besserung deß Lebens. Gausapius foercht/ die Gesellen werden seiner Spotten/ wann er so Forchtsam wer/ vnd den Tod foerchte. Der Koenig wil jm Artzney lassen verordnen. Gausapius wirdt jhe mehr vnd mehr Schwach/ meint doch er koendte durch sein Jugendt alles vbertragen. Sicht zu jm kommen zween Engel mit einem kleinen Buechlein/ darinn er gar wenig gute Werck findt/ welche er in der Jugent gethon. Denen Folgen gleich nach die Teuffel/ welche ein vberauß groß Buch bringen/ vnd jm alle Gedancken/ Wort/ vnd Werck/ fuerhalten. Die Engel gen Trawrig daruon. Wie nun der Artzet vnd Apothecker kommen/ finden sie ihn deß Todts eygen/ sagens dem Koenig/ welchem der Hoffmann den gantzen Handel erzellt/ Sprechend/ es helff nichts mehr/ er sey schon Verdambt: dann das Schwerdt goettlicher Rach hang jm ob dem Kopff/ vnd die Hoell stehe offen. Derhalben die boesen Geister schreyen dem Todt zu/ damit er jhm bald das Leben nemb/ vnd die suendige/ vnbußfertige Seel außtreib.

ACTVS III. SCENA III.

KOenig Coenredus stellet zween Trabanten fuer die Thuer/ vnd befilcht dem Medico vnd Apothecker/ daß sie weder Todt noch Kranckheit einlassen Morbus wirdt erstlich abgetriben/ Casus in gestalt eines Botten wil Brieff dem Koenig auß der statt Laim vbergeben/ wirdt auch nit eingelassen/ sonder die Trabanten woellens durch mittel Personen dem Koenig vberantworten. Der Todt nimbt gelegenheit durch dieses abtretten/ vnnd steigt zum Fenster hinein [Hierem. 9]. Also wirdt eylendts der Medicus geruefft welcher doch wider den Todt kein Artzney kan finden.

ACTVS III. SCENA IV.

EVtyches, welcher zuvor mit dem Todt einen Pact gemacht/ Ruembt sich seines wolstandes vnd Reichthums/ welche Glueckseligkeit desto groessen/ weil er vom Todt lange Zeit vergwißt. Wiewol er aber vil Gut zusammen gebracht/ ist er doch also Karg/ dz er einem armen Pawren nit etliche Metzen korn leyhen woellen [Eccles. II. & Luc. 12.]. Morbus redet jm also zu: du thorechter Mensch/ heut wirdt der Todt dein Leben nemmen/ vnd wer wirdt deiner Gueter erb seyn? Kehrt sich aber nit an diese Wort/ sond' spricht seiner Seel also zu: Hab ein guten Mut/ hinfueran/ Trinck vnd jsse e.c. wil auch seine Schewren erweitern vnd new bawen/ aber der Todt begegnet jhm/ vnd sagt/ es sey zeit/ daß er mit jhm gehe/ dann er hab jm drey Botten nach seinem verheyssen geschickt/ nemmlich ein Fieber/ Husten vnd grawe Haar.

ACTVS III. SCENA V.

HEautontimorumenos wil sich selbs entleiben/ damit er den Todt nicht allzeit foerchten muoß/ wirdt abgehalten vonn seinem Gesellen/ welcher jhm Verspricht/ er woelle sein Aduocat seyn/ wann der Todt komme. Braucht derhalben vil Argument den gegenwaertigen Todt zu vberwinden/ vnd dahin zuvermoegen/ daß er dem zitternden Juengling das Leben schencke. Der Todt veracht die wolredenheit/ fueret alle beyd hinweg: dann er spricht/ wann er sich zuvor bereyt het/ wurde er jhm nicht foerchten.

ACTVS III. SCENA VI.

XEnophon geht den Goettern zu opffern fuer seinen Sohn/ den er gehn Mantineam wider die feindt [Plutarch. de Consol. ad Apollon. Va ler. Max. I.5] deß Vatterlandts zukriegen geschickt. Begegnet jhm ein Klagender/ dem sein Sohn gestorben. Xenophon troestet jhn/ vnnd heisset von vberigem leid abstehen. Diser gibt jm zur antwort/ er wisse nit was es sey einen Sohn verlieren. Darauff wirdt Xenophonti bottschafft bracht/ sein Sohn sey in der Schlacht erschlagen worden: legt die Cron von sich: wie er aber verstanden/ er sey Ritterlich gestorben/ danckt er den Goettern/ vnnd wirdt Penthinius etwas getroeßter/ dieweil ein Christ sich in disem fall nit von einem Heiden soll vberwinden lassen. In dem kommt ein anderer/ welcher seines Vetters Todt auß Gleißnerey beweinet/ aber heimlich fro gewesen: daß er jhm vil im Testament verlassen: sagt/ wie er mit andern den gantzen Tag getruncken deß verstorbnen seel zuerquicken. Der ander fragt jn/ ob er den Armen nichts verschafft? Terpistus aber sagt/ es gehe jhn wenig an/ was er im Testament sag/ warumb ers nit geben weil er gelebt? Welle es lieber verprassen. Dardurch dann Penthinius lehrnet/ was er lebendig/ Gott vnnd den Armen geben soll.

ACTVS III. SCENA VII.

Zwen Legaten auß der Statt Moria tragen ein grosse Summa gelt mit sich [Thesaur. Cen. par. 2. Verb. Mors. §. 112]. Dann einer haett ein Testament gemacht vnnd befohlen / man soll dasselbig Gelt dem aller Naerrischen geben/ darmit seine Erb jm gleich waer. Seyndt weyt herumb gezogen vnd kein rechten gefunden. Letzlich kommen sie zu der Statt Cosmus genandt/ vonn danen einer zum Galgen gefuehrt. Begehren zuwissen was der Arm gethan hab. Wirdt jhnen geantwortet/ es sey der Brauch diser Statt/ welcher ein Jahr an disem Ort regier/ werde das ander Jahr gehenckt. Fragen mit verwunderung/ ob einer moecht erfunden werden/ welcher so Naerrisch der solches Ampt mit solcher Condition beger? Philocosmus tritt herfuer / vnd bekennet/ er hab mit grossem Bitt darumb angehalten/ vnnd albereit erlangt. Die Legaten seynd fro/ daß sie den rechten gefunden haben/ lassen den Cosmoërastum hinfuehren/ diesem aber woellen sie das Gelt vor einem Rath vberlifern. Dann sie werden je kein Naerrerischen finden koenden/ welchen noch die Kuertze der Regierung/ noch deß vorigen Außgang abhalten mag. Hilarion erklaert weitleufftiger dise Parabol/ vnd deutets auff alle WeltKinder/ welche Ehr/ Wollust/ Reichthumb nachjagen/ wiewol sie taeglich exempla sehen deren/ welche sterben/ vnd vor maenigklich zu Spot vnd Schanden werden.

ACTVS III. SCENA VIII.

DEr Tod/ als wie ein Koenig/ wil sein macht offentlich vnnd Triumphierlich sehen lassen. Verschafft derhalben daß Tempus, Morbus vnd Casus jhm auß allen staenden der Welt herfuer bringen/ welche an den Reyen eintweders vor lengst oder ietz kurtzlich von jhnen beruft seynd. Die Todten seyn gehorsam/ vnnd heben den Dantz an. Nach dem er schier vollendt/ befilcht der Todt/ daß sie alle Symboln vnnd Zeichen der Wuerde vnd Hochheit fuer seine Fueß nider werffen: welche er mit seiner Seges durcheinander vermischt/ Pickel vnnd Hawen mit dem Scepter/ Bischoffstaeb/ ec gleich macht. Als die Toden schuldige Reuerentz gethon/ vnd verricht/ was befohlen/ ziehen sie trawrig widerumb ab.
Der Todt ladet alle zu seinem Dantz/ vnnd beschleusst
mit disen Wortten Christi: Sehet/ Wachet vnd
bettet/ dann jhr wisset weder Zeit
noch Stundt [Marc. 13.].

 

Zurück

Anschrift

Europäische Totentanz-Vereinigung, Leipziger Straße 48, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Henry Schuhmacher (Präsident) Mail: h.schuhmacher@totentanz-online.de