Inhalt


Tagung in Halle


Startseite
Totentanz des Monats
Beitrittsformular
Veranstaltungen
Publikationen ETV
Anfänge
Totentänze nach Ländern
Totentänze nach Medien
Künstler der ETV
Bibliographie
Kontakt
Zerstörte oder unzugängliche Totentänze in Deutschland
 Zerstörte oder unzugängliche Totentänze
in Deutschland:
 
Altenburg (Thüringen), Malerei von Ernst Müller-Gräfe (1879-1954) in der Kuppel der Feierhalle im Krematorium, entstanden 1929, Genitalien übermalt 1933.
Bad Gandersheim (Niedersachsen), Barfüßerkloster: Malerei im Kreuzgang, zerstört 1542.
 
Bamberg (Bayern), Heilig-Grab-Kapelle in St. Michael: Ölgemälde von Moritz Beckeradt nach Jakob Gebhard, Stuck von Johann Georg Leinberger, 1729-1731.

 
Berlin Berlin-Friedrichshain, Wismarplatz: Mit Graffiti manipulierte Plakate, 2006.
 
Bochum (Nordrhein-Westfalen), Friedhof Freigrafendamm: Glasfenster-Zyklus in der großen Trauerhalle von Paul Perks, entstanden 1937 bis 1939, zerstört 1943.
 
Bogenberg (Bayern), Wallfahrtskirche: 25 Figuren in der Alexiuskapelle, entstanden 1627, verbrannt 1803.
 
Braunschweig (Niedersachsen), Andreaskirche: Malerei, entstanden um 1500, spätestens im 18. Jahrhundert zerstört.
 
Eichstätt (Bayern), ehemalige Domfriedhofskapelle St. Johannis: 24 Tafeln, entstanden zwischen 1720 und 1770, verschollen.
 
Erfurt (Thüringen), Festsaal des evangelischen Waisenhauses: 49 Ölgemälde, entstanden zwischen 1735 und 1795, verbrannt 1872.
 
Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg),
Altes Rathaus: Wandmalerei aus der Fassade von Gallienus Entringer, entstanden nach 1559, wenig später entfernt.
 
Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg), Friedhofskapelle: Wandmalerei in der Vorhalle, entstanden nach 1757, zerstört 1944.
 
Hachenburg (Rheinland-Pfalz), Gruft der Franziskanerkirche, heute St. Marien: Wandmalerei, Mitte 18. Jahrhundert, dringend sanierungsbedürftig.
 
Hamburg, Maria-Magdalenen-Kirche, Begräbniskapelle der Leinweberzunft: Darstellung entstanden 1551 oder später, zerstört 1807.
 
Konstanz (Baden-Württemberg), Dominikanerkloster: Wandmalerei von 1558 im Kreuzgang, seit 1965 vermauert.
 
Köln-Ehrenfeld (Nordrhein-Westfalen), St. Mechtern: Malerei von Peter Hecker, entstanden 1927, zerstört im Zweiten Weltkrieg.
 
Köln (Nordrhein-Westfalen), Stadtgebiet: Über 100 Skelett-Graffitis von Harald Naegeli, entstanden und entfernt 1980 bis 1981.
 
Landshut (Bayern), Friedhof des Dominikanerklosters: Wandmalerei, erwähnt 1801.
 
Lindau (Bayern), Nordseite des Rathauses: Fresko von Wilhelm Nida-Rümelin, entstanden 1931, übermalt 1972 .
Lübeck (Schleswig-Holstein), St. Marien: Tafelgemälde von Bernt Notke, entstanden 1463, Öl auf Leinwand, übertragen 1701, zerstört 1942.
Oberstdorf (Bayern), Vierzehn-Nothelfer-Kapelle: Malerei von Gabriel Denecker, entstanden 1640, verbrannt 1865.
Ulm (Baden-Württemberg), Wengenkloster: Wandmalerei im Kreuzgang, entstanden um 1440, zerstört 1944.
 
Vachendorf (Bayern), Friedhofskapelle: Wandmalerei von Max Fürst, entstanden 1887, zerstört 1944.
Warburg (Nordrhein-Westfalen), Anonymus: Fragmente des Totentanzes "mit Figuren Clage" als Bilderbogen, Holzschnitte hinter dem Chorgestühl der Neustädter Kirche St. Johannes Baptist, um 1500.
 
Wasserburg am Inn (Bayern), Friedhof: Ölgemälde-Zyklus, 1837-1838, eingelagert im Depot des Museums Heimathaus.
 
Wismar (Mecklenburg-Vorpommern), Pfarrhaus St.-Marien: Wandmalerei, entstanden um 1500, zerstört 1945.
 
 
Wismar (Mecklenburg-Vorpommern), St. Nicolai: Gemälde von 1616 und Wandmalerei im Inneren des Turmes, entstanden Anfang des 16. Jahrhunderts, nicht mehr erkennbar.

 

zurück

Letzte Aktualisierung: 26.08.2012

Anschrift

Europäische Totentanz-Vereinigung, Leipziger Straße 48, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Henry Schuhmacher (Präsident) Mail: h.schuhmacher@totentanz-online.de