Inhalt

Startseite
Veranstaltungshinweise
Publikationen ETV
Anfänge
Totentänze nach Ländern
Totentänze nach Medien
Künstler der ETV
Bibliographie
Impressum/Kontakt
Datenschutz
Newsletter
Verzeichnis der öffentlich zugänglichen Totentänze in der Schweiz

Verzeichnis der öffentlich zugänglichen Totentänze in der Schweiz

Bilder zum Vergrößern bitte anklicken

Aarau, Aargau
Oberer Turm: Wandmalerei von Felix Hoffmann, 1966.

Andermatt, Uri
Beinhaus St. Michael: Totentanzabbreviatur, Wandmalerei eines Tessiner Künstlers, entstanden 1775.

Baden, Aargau
Kapelle St. Sebastian: Glasmalerei von August Frey, 1938.

Baden, Aargau
Südgarten des Kantonsspitals: Skulpturenzyklus von Albert Siegenthaler, 1975-1978.

Basel
Historisches Museum: Fragmente der 1805 zerstörten Wandmalerei, um 1440.
Basel
Historisches Museum: Figuren nach dem Basler Totentanz, um 1850.
Basel
Wandmalerei Webergasse 1, Ecke Klingental: Figuren nach dem Kleinbasler Totentanz von Alfred Peters, 1931.
Basel
Museum Jean Tinguely: Figurengruppe von Jean Tinguely, 1986.

Basel
Sakristei der Predigerkirche: Glasfenster von Burkhard Mangold, 1914.
Basel
Totengässlein 5: Wandmalerei von Ernst Georg Heussler, 1953.
Bern
Historisches Museum: Aquarellkopien nach Niklaus Manuels Totentanz von Albrecht Kauw, 1649.
Bern
Münster: Glasmalerei von Eduard von Rodt nach Niklaus Manuels Totentanz, 1918.
Bürgenstock, Nidwalden
Evangelische Kapelle: Skulptur von Hans Jürg Limbach, 1962.
Cevio, Tessin
Beinhaus bei Santa Maria assunta e San Giovanni: Wandmalereien, 1741.
Coglio, Tessin
Beinhaus bei Santa Maria di Monte Carmelo: Wandmalereien, 18. Jh.
Coglio, Tessin
Bildstock gegenüber von Santa Maria di Monte Carmelo: Wandmalereien, 18. Jh.
Einsiedeln, Schwyz
Eingang zum Gemeindefriedhof: Relief von Albert Kürzi, 1932.
Emmetten, Nidwalden
Heiligkreuz-Kapelle: Tafelbild, um 1700.
Freiburg / Fribourg
Kreuzgang des Franziskanerklosters: Reste der Wandmalerei von Pierre Wuilleret, 1606-1608.
Hasle, Luzern
Beinhaus: Wandmalereien, 1687.
Kerns, Obwalden
Beinhaus: Wandmalerei von Albert Hinter, 1911.
Lachen, Schwyz
Kirchhof: Skulptur von Josef Nauer, 1954.
Leuk, Wallis
Krypta der Pfarrkirche: Wandmalereien, ca. 1530.
Luzern
Ritter'scher Palast: Gemälde von Jakob von Wyl, 1610/15.
Luzern
Spreuerbrücke und Rathaus: Tafelgemälde von Caspar Meglinger, 1616-1637.
Müstair , Graubünden
Heiligkreuzkapelle: Wandmalerei, um 1800.

Sachseln, Obwalden
Untere Ranftkapelle: Votivgemälde von Albert Hinter nach dem Entwurf von Dr. Robert Durrer, 1921.

Schwyz
Beinhaus: Glasmalereien von Lothar Albert, 1924.
Schwyz
Forum der Schweizer Geschichte: Glasgemälde von Franz Josef Müller für das Beinhaus in Unterschächen, 1701.
Sigirino, Tessin
Chiesa San Andrea, Eingangstor zum Kirchhof: Wandmalerei, 1660.
Solothurn
Zeitglockenturm: Schlaguhr mit Ritter, König und Tod, 1545.
Sonvico, Tessin
Chiesa San Giovanni Battista: Wandmalerei, 1527.
Stäfa, Zürich
Friedhof: Skulptur von Hans Jürg Limbach, 1977.
Stein am Rhein, Schaffhausen
Ehemaliges Kloster St. Georgen: Wandmalereien von Ambrosius Holbein, 1516.
Unterschächen, Uri
Beinhaus: Wandmalerei, um 1710.
Winterthur-Seen, Zürich
Postamt: Kolorierte Holzschnitte von Heinz Keller, 1986.
Wolhusen, Luzern
Beinhaus: Wandmalereien, um 1660.
Zürich
Friedhof Hohe Promenade: Skulptur von Helen Denzler-Thut, 1982.
Zürich
Zunfthaus zur Schmiden: Uhr, 1674.
weitere Zürcher Totentänze
Letzte Aktualisierung: 08.09.2007
Anschrift

Europäische Totentanz-Vereinigung • Enzianweg 2 • 86830 Schwabmünchen